BSP zieht um und verbessert ihre Konnektivität mithilfe von POST
BSP ist eine der bedeutendsten Anwaltskanzleien in Luxemburg. Sie ist auf Wirtschaftsrecht spezialisiert und bietet ein breites Spektrum an Leistungen an. Die Kanzlei beschäftigt rund 110 Mitarbeitende, darunter 70 Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen. BSP hat 16 Partner und Partnerinnen, wobei die Geschlechterverteilung bemerkenswert ist. Tatsächlich sind mehr Frauen als Männer vertreten, was nicht oft vorkommt und besondere Erwähnung verdient.
2022 feiert BSP ihr zehnjähriges Bestehen. Dieses Jubiläum fällt mit einer wichtigen Veränderung zusammen, da die Kanzlei vom Cloche d’Or in ihre neuen Räumlichkeiten in Leudelingen umgezogen ist. Im Rahmen des Umzugs hat die IT-Abteilung von BSP von POST unterstützen lassen. „Eine der Herausforderungen bestand darin, unsere neue Immobilie an das Glasfasernetz anzuschließen und sicherzustellen, dass die Leitungen rechtzeitig zum Umzugstermin am 22. Juli verfügbar sind“, erklärt Stefan Igelmund, IT-Manager bei BSP. „Bei diesem Umzug mussten wir unsere Server in unseren alten Räumlichkeiten vom Netz trennen und sie dann in unserem neuen Gebäude wieder anschließen. Dafür mussten wir sicher sein können, dass die Verbindung bereit war.“
Einen garantiert unterbrechungsfreier Service
Zwecks der vertraulichen Behandlung der Daten, wie sie die Tätigkeit eines Rechtsberaters erfordert, speichert BSP sämtliche Dokumente und sogar ihre E-Mails auf Servern innerhalb ihrer eigenen Infrastrukturen. Die Kanzlei nutzt die Cloud nur in Ausnahmefällen. Bei diesem Umzug war es auch zur Gewährleistung eines unterbrechungsfreien Services für Mitarbeitende und Klienten wichtig, die Ausfallzeiten so kurz wie möglich zu halten. „Zu diesem Zweck haben wir eng mit den Teams von POST zusammengearbeitet, die die Leitung innerhalb kürzester Zeit vor dem Umzug installieren konnten“, so Igelmund. „Wir hatten eine Woche vor dem Stichtag Gelegenheit zu prüfen, ob die Konnektivität unseren Bedürfnissen entspricht.“
Eine eigene Leitung
BSP hat diesen Umzug zur Verbesserung ihrer Konnektivität genutzt. Bei POST hat sie eine eigene „Direct Internet Access“-Leitung gebucht, die eine hohe Verfügbarkeit und eine den Anforderungen der Firma entsprechende Bandbreite garantiert. „Wir haben uns außerdem für eine Sicherheitsleitung entschieden, die automatisch genutzt wird, falls die erste Leitung ausfällt“, so der IT-Manager. „Auf dieser Ebene war POST der einzige Betreiber auf dem Markt, der anbieten konnte, das Gebäude an zwei Leitungen aus zwei verschiedenen Richtungen anzuschließen.“ Diese zusätzliche Sicherheitsvorkehrung verhindert unerwünschte Unterbrechungen, z. B. durch Straßenbauarbeiten.
Ortsunabhängiger Zugang für alle
„Für unsere Mitarbeitenden wie auch für unsere Klienten kommt es darauf an, dass wir einen jederzeit verfügbaren Service bieten können“, bekräftigt Stefan Igelmund. „Alle unserer Mitarbeitenden müssen von jedem beliebigen Ort aus schnell auf Daten zugreifen können. Die beiden letzten Jahre, in denen sich auf dem Höhepunkt der Pandemie die Fernarbeit zur neuen Normalität entwickelt hat, haben uns gezeigt, wie wichtig Konnektivität ist, wenn es um die Verfügbarkeit unserer Dienstleistungen geht. Dank dem von POST garantierten Serviceniveau sind wir davon überzeugt, gegen alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Alle Mitarbeitenden können, falls erforderlich, weiterhin von zu Hause arbeiten und unsere Klienten betreuen.“
Verstärkter Schutz
Um eine solide Verbindung zu gewährleisten, hat BSP auch einen Service zum Schutz vor DDoS-Angriffen gebucht. Damit lässt sich automatisch jeder illegitime Datenverkehr blockieren, der die Leitungen und Server der Kanzlei überlasten soll.
„Dank der Betreuung durch POST bei diesem Projekt konnten wir den Umzug erfolgreich bewältigen und die Ausfallzeit der Dienste auf weniger als 24 Stunden begrenzen“, erklärt der IT-Manager von BSP. „Die mit der Installation der Leitung beauftragten Teams hatten nur zwei Wochen Zeit und schafften es trotzdem, unsere Erwartungen zu erfüllen.“
Seitdem verfügt BSP über ein hohes Maß an Konnektivität. „Über das Control Center von POST können wir unter anderem das Datenvolumen überprüfen, das durch unsere Leitung übertragen wird. Mit diesem Tool – das auch einen Überblick über den Verbrauch im Rahmen von Mobilfunk-Abos bietet, die bei POST abgeschlossen wurden – können wir das Serviceniveau an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Damit können wir uns besser auf künftige Entwicklungen einstellen“, so Igelmund.
Wettbewerbsfähiger Service
Die Vorteile der von POST bereitgestellten Lösung liegen vor allem in der soliden Verbindung und dem Vertrauensverhältnis, das der Zusammenarbeit zugrunde liegt. Hinzu kommen nach Aussage des IT-Managers die wettbewerbsfähigen Preise. „Für einen vergleichbaren Preis wie den, den wir früher gezahlt haben, haben wir heute Zugang zu einem deutlich besseren Serviceniveau“, erklärt er. „Dazu kommen ein leichterer Zugang zum Support und eine qualitativ hochwertige geschäftliche Betreuung. Die Teams von POST kennen uns und nehmen sich Zeit, unsere Herausforderungen zu verstehen. So können sie uns Lösungen anbieten, die auf unsere Anforderungen abgestimmt sind.“









Unsere Experten beantworten Ihre Fragen
Sie haben Fragen zu einem der Artikel? Sie brauchen Beratung, um die richtige Lösung für Ihre ICT-Probleme zu finden?
Andere Kundenerfahrungen
Luxcontrol tritt mit POST in eine neue digitale Ära ein
Die luxemburgische Prüfstelle hat sich neue Ziele gesetzt und mit Unterstützung der POST-Gruppe ihre gesamte IT-Infrastruktur in Bezug auf Konnektivität und Hosting erneuert.
Digital ermöglicht Carbon, an Flexibilität zu gewinnen
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und um die neuesten digitalen Werkzeuge nutzen zu können, wandte sich Carbon an POST und entschied sich für die Lösung ConnectedOffice
Foyer beschleunigt die Digitalisierung des Vertreternetzes
Die luxemburgische Versicherungsgesellschaft Foyer hat ein Projekt zur Erneuerung der gesamten IT-Infrastruktur ihres Vertreternetzes auf den Weg gebracht. Zudem setzt sie auf die digitale Mobilität ihrer Vertreter und deren Integration in das Telefonnetz der Gruppe.