Zurück zu den Artikeln

Smart Parking für Unternehmen: Wie wäre es mit intelligenten Parkplätzen?

21 September 2020

Zugang zu Parkplätzen ist ein wichtiger Aspekt zum Beispiel bei der Kundengewinnung oder auch für die Talentsuche. Für Unternehmen ist dies jedoch auch ein Kostenpunkt, und dieser lässt sich mithilfe des IoT optimieren.

Stellen Sie sich vor, Sie kommen für ein wichtiges Meeting zwanzig Minuten früher als nötig zur Arbeit, damit sie ausreichend Zeit haben, einen Parkplatz zu finden. Aber es gibt ein Problem: Der Parkplatz des Gebäudes ist belegt. Sie nehmen die Ausfahrt und überqueren die Straße, um auf den Parkplatz gegenüber zu fahren. Zu Ihrem Pech ist auch dieser schon voll. Sie fügen sich Ihrem Schicksal und fahren in Richtung Tiefgarage. Erst drinnen erkennen Sie, dass vor Ihnen bereits 5 oder 6 Fahrzeuge ebenso verzweifelt nach einem freien Platz Ausschau halten. Sie versuchen, Ihre Kollegen anzurufen, um Ihre Verspätung anzukündigen, aber im Untergeschoss hat Ihr Telefon keinen Empfang. 30 endlose Minuten später kommen Sie, total gestresst, endlich im Besprechungsraum an.

Entscheiden Sie sich fürs Smart Parking

Nach dem Smart Office bietet nun das Smart Parking eine Möglichkeit, das Besuchererlebnis Ihrer Kunden und Partner auf kosteneffiziente Weise erheblich zu verbessern. So funktioniert’s: Möglich ist dies mithilfe von kabellosen IoT-Sensoren, die in Echtzeit erkennen, ob ein Fahrzeug auf einem Stellplatz geparkt ist. Über ein grünes Signal ist auch aus der Ferne erkennbar, welche Stellplätze frei sind, und eine Leuchtanzeige an der Einfahrt verrät die Anzahl der freien Plätze.

Dass Mitarbeiter und Besucher schneller einen Parkplatz finden, ist aber nicht der einzige Vorteil des Systems. Es bietet noch weitere Funktionalitäten zur Erleichterung der Parkplatzverwaltung. Dazu zählt zum Beispiel die Buchung von Stellplätzen, die aus der Ferne über jedes beliebige Smartphone erfolgen kann. Zudem ist es möglich, die Parkplatznutzer in verschiedene Gruppen einzuteilen, denen unterschiedliche Rechte zugeordnet werden. Zum Beispiel könnte man schwangeren Frauen eingangsnahe und mobilitätseingeschränkten Personen breitere Plätze reservieren. Auch die Zuweisung eines festen Stellplatzes, etwa für die Dauer einer dreiwöchigen Buchprüfung, ist möglich.

Um Falschparker entdecken zu können, erhält jeder Nutzer ein Beacon, das im Fahrzeug angebracht wird. Gemeint sind zum Beispiel Personen, die Stellplätze für mobilitätseingeschränkte Personen belegen, ohne einen entsprechenden Sensor zu besitzen. Darüber hinaus lässt sich die Raumnutzung optimieren, indem Dauerparker gestoppt werden. Sie kennen das sicher, wenn Fahrzeuge einfach mehrere Tage hintereinander an einem Platz bleiben.

Eine solche Smart-Parking-Lösung hat POST erst kürzlich an einem Standort mit mehr als 1.300 Parkplätzen für Veolia in Luxemburg eingerichtet. Auf diese Weise kann der multinationale Konzern seinen begrenzten Parkraum besser nutzen.

Die Nutzung Ihres Parkraums besser verstehen

„Without data you’re just another person with an opinion“ lautet ein Zitat des US-Statistikers Edwards Deming. Und genau das ist es: Dank der vernetzten Sensoren erhalten Sie einen sehr klaren Überblick über die Auslastung ihres Parkraums. Durchschnittliche Auslastung, Parkdauer ... Alle Daten werden in Form eines Dashboards über eine SaaS-Plattform zur Verfügung gestellt. Sie erhalten vollumfänglichen Zugriff auf die Ist-Daten der Parkraumnutzung. Das Ergebnis? Sie können fundierte Entscheidungen treffen, insbesondere um sich an die besondere Situation infolge der Coronakrise anzupassen. Mehr als die Hälfte Ihrer Mitarbeiter arbeitet im Homeoffice? Die Ausgabe der Zugangskarten wird leichter, sodass Sie einer größeren Zahl von Personen Zugang zu Parkplätzen gewähren können. Selbstverständlich werden sämtliche Daten gemäß den Vorschriften des Datenschutzgesetzes aggregiert und anonymisiert.

Smart-Parking-Lösungen setzen auf innovative Technologien, aber der größte Pluspunkt für Unternehmen ist die höhere Agilität. Oder in den Worten von Stephen Hawking: „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“

Unsere Experten beantworten Ihre Fragen

Sie haben Fragen zu einem der Artikel? Sie brauchen Beratung, um die richtige Lösung für Ihre ICT-Probleme zu finden?

Weitere Artikel aus der Kategorie IoT & Konnektivität

Wenn das Internet Arbeitskräfte überallhin begleitet

Für einzelne Mitarbeitende, die viel unterwegs sind oder von verschiedenen Standorten aus arbeiten, besteht die Möglichkeit, mobile Internetlösungen zu nutzen. POST bietet beispielsweise das Angebot für mobiles Internet Data To Go.

Artikel lesen

Veröffentlicht am

18 Juli 2023

Warum die Druckverwaltung auslagern?

Im Herzen einer Organisation kann die Verwaltung und Verfolgung Ihrer Druckaufträge eine Belastung darstellen. Wie wäre es, wenn Sie sich für einen ausgelagerten Service zur Überwachung und Verwaltung Ihrer Drucklösungen entscheiden würden, wie ihn POST anbietet, um Ihre Bedürfnisse in diesem Bereich zu erfüllen? Das Vorgehen ermöglicht es Ihnen, Geld zu sparen, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig zur Produktivität Ihrer Teams und zur Verbesserung der Informationssicherheit beizutragen.

Artikel lesen

Veröffentlicht am

10 November 2022

5G ist da und bietet zahlreiche Chancen

5G entstand als Antwort auf die Herausforderung, die der Anstieg der Datenproduktion und -nutzung durch mobile Endgeräte darstellt. Smartphone-Nutzern wird der Wechsel von 4G zu 5G wegen der schnelleren Lade- und Downloadzeiten und der potenziell höheren Bildauflösung nicht als Weiterentwicklung, sondern als Revolution empfinden.

Artikel lesen

Veröffentlicht am

04 Oktober 2022